18. November 2025
18. November 2025
14:22

Wander- und Kletterkarten auf Korsika: Der vollständige Info-Guide mit Quellen

Korsika ist ein Paradies für Bergfreundinnen und Bergfreunde: zerklüftete Granitgrate, duftende Macchia, lange Grate am Bavella-Pass, kühle Badegumpen in der Restonica – und mittendurch der legendäre GR® 20. Wer hier sicher und genussvoll unterwegs sein will, braucht gute Karten und verlässliche Topos. Dieser Guide bündelt tief recherchierte Informationen zu den wichtigsten Kartenserien, digitalen Quellen, praktischen Kauf- und Nutzungstipps sowie Hinweisen speziell fürs Klettern – inklusive belastbarer Quellennachweise.


1.) Welche Kartenarten gibt es auf Korsika?

1.) Amtliche Topokarten (Papier)

  • IGN TOP25 (1:25.000): Die amtliche Referenz. Dichte Wegezeichnung, 10‑m-Höhenlinien, Fels, Schutthänge, Vegetation und wichtige Orientierungspunkte. Ideal für das alpine Relief Korsikas.
  • IGN Série «Carte de Randonnée»/TOP25 Pack für den GR® 20: Kombinierte Blattschnitte speziell für den Weitwanderweg (inkl. Varianten, Hütten, Quellen).
  • Regionale/Privatverlage: Ergänzende Übersichtskarten mit Schummerung (z. B. 1:60.000–1:80.000) für Tourenplanung und Autofokus. Diese sind nützlich für die Grobplanung, ersetzen aber keine 1:25.000 im Gelände.

2.) Digitale Karten und Apps

  • Offizielle IGN-Topografie online (WMS/WMTS): Abrufbar über GéoportailIGNrando’ und kompatible Apps.
  • OSM-basierte Outdoor-Karten: OpenStreetMap/OpenTopoMapWayMarkedTrailsOutdooractiveKomootAllTrails – gut fürs Stöbern und GPS-Track-Management, aber je nach Region unterschiedlich vollständig.
  • Kletter-Topos: Plattformen wie Camptocamp und theCrag bieten topos, Zustiege und Absicherungsinfos – wichtig: community-basiert, daher prüfen und mit lokalen Quellen abgleichen.


2.) Maßstäbe und wofür sie taugen

1.) 1:25.000 (IGN TOP25): Detailliert genug für wegloses Gelände, Blockwerk, Rinnen, saisonale Bachläufe. Empfehlung für alle Bergwanderungen und das Gros der Kletterzustiege (Bavella, Restonica, Asco, Paglia Orba).
2.) 1:50.000–1:60.000 (Übersicht): Regionale Planung, Etappenübersicht, Straßenanreise, Verteilung von Einstiegen.
3.) Apps/Zoomstufen: In Apps entspricht die maximale Zoomstufe meist einer 1:25.000‑Detailtiefe; offline speichern, wenn Funklöcher zu erwarten sind (typisch in Schluchten und abseits der Küste).


3.) Schlüsselregionen und passende Kartenabdeckung

1.) GR® 20 (Calenzana – Conca):

  • Nördlicher Teil: Monte Cinto, Cirque de la Solitude-Umgehungen, Asco, Niolo, Paglia Orba, Capitello.
  • Südlicher Teil: Vizzavona-Sattel, Monte d’Oro, Bavella-Varianten.
  • Empfehlung: IGN TOP25-Blätter entsprechend der Etappen oder der spezielle GR® 20-Kartenpack von IGN/FFRandonnée.

2.) Kletter-Hotspots:

  • Bavella (Aiguilles de Bavella): Granitgrate und Mehrseillängen, teils alpin, oft mit eigenwilligen Zustiegen durch Macchia und Platten.
  • Restonica- und Tavignano-Tal (Corte): Plattenkletterei, Granitpfeiler; Zustiege entlang Bachbetten, Blockfelder.
  • Asco/Monte Cinto: Alpine Unternehmungen, teils wegloser Zustieg, Nordanstiege länger firnig bis in den Frühsommer.
  • Capu d’Ortu/Porto, Gozzi (Ajaccio), Punta U Corbu, Col de la Bocca di u Larici: Zahlreiche Ein- bis Mehrseillängen, verstreute Sektoren.


4.) Konkrete Kartenempfehlungen (Print und digital)

1.) IGN TOP25 (Papier) – Basis für alle Bergtouren

  • Serie: «Carte de Randonnée» TOP25. Korsika ist mit mehreren Blättern lückenlos abgedeckt. Für GR® 20, Bavella, Restonica, Asco und Corte gezielt die entsprechenden Blätter wählen.
  • Vorteile: Präzise Höhenlinien, amtliche Geodaten, verlässliche Fels-/Geröllsignaturen, Hütten, Wegvarianten.
  • Kauf: Direkt bei IGN, Buchhandel in Korsika (Bastia, Corte, Ajaccio), Sportläden und Tabacs entlang der Küste.

2.) FFRandonnée TopoGuide + GR® 20-Kartenpack

  • TopoGuide: Enthält Etappenbeschreibung, Höhenprofile, Varianten, Sicherheitsinfos; in Kombi mit IGN-Karten sehr stark.
  • IGN GR® 20-Kartenpack: Blattschnitte so zugeschnitten, dass der gesamte GR® 20 abgedeckt ist; spart das Heraussuchen einzelner TOP25-Blätter.

3.) Digitale Nutzung (amtliche Karten)

  • Géoportail: Offizieller Einstieg ins IGN-Kartenbild; Layer umschaltbar (Luftbild, Cadastre, Reliefschummerung).
  • IGNrando’: Tourenplanung, GPX-Export, Offline-Karten (Abo).
  • Drittsysteme: Viele GPS-Apps (z. B. Locus Map, OruxMaps) unterstützen IGN via Add-ons oder kostenpflichtige Lizenzen. Vorab prüfen, ob WMTS/WMS von IGN unterstützt wird.

4.) Ergänzende OSM-basierte Karten

  • OpenTopoMapWayMarkedTrails: Gute Übersicht über markierte Pfade; für Korsika teils sehr brauchbar, dennoch vor Ort mit IGN abgleichen.
  • OutdooractiveKomootAllTrails: Praktisch für Routenideen, Community-Reviews, GPX. Offline-Download vor Tourstart unbedingt durchführen.


5.) Kletterkarten und Topos: Wo finde ich verlässliche Informationen?

1.) Gedruckte Kletterführer (empfohlen)

  • Regionale Führer zu Bavella, Restonica/Corte, Westküste/Porto/Ajaccio sind die zuverlässigste Quelle für Zustiege, Routenverlauf, Absicherung, Sanierungsstand, Sperrungen.
  • Achte auf: Neuauflagen, lokale Autoren/Verbände, klare Topos mit Fotolinien, GPS-Punkte für Parkplätze/Einstiege, Hinweise auf Vogelschutz-/Brutzeiten.

2.) Online-Topos

  • Camptocamp: Umfangreiche, von der Community gepflegte Topos und GPX; oft mit Zustiegsvarianten und Rückzugsmöglichkeiten.
  • theCrag: Gebiets- und Routendatenbank mit Sektoren, Bewertungen, Logbucheinträgen.
  • Lokale Klettervereine/Clubs: Veröffentlichen manchmal PDF-Topos für einzelne Sektoren oder Hinweise zu temporären Sperrungen (z. B. Brandschutzphasen, Felsstürze).

3.) Besonderheiten Korsikas beim Zustieg

  • Macchia und loses Blockwerk können Wege spurlos „verschwinden“ lassen. Selbst mit Topo ist eine 1:25.000 Pflicht.
  • Sommerhitze: Zustiege früh starten, Wasserstellen prüfen (manche Quellen versiegen im Spätsommer).
  • Vogelschutz und Brandgefahr: Achte auf saisonale Sperrungen; Strafen bei Verstößen sind empfindlich.


6.) Praxis: Wie wähle ich die richtige Karte für meine Tour?

1.) Für den GR® 20

  • Nimm entweder den IGN GR® 20-Kartenpack oder die jeweils relevanten TOP25-Blätter. Ergänze mit dem FFR-TopoGuide (Etappen- und Hütteninfos).
  • Varianten (Bavella-Variante, Monte Cinto-Umgehungen) exakt prüfen und als GPX in einer App mit Offline-IGN hinterlegen.

2.) Für alpine Wanderungen und Mehrseillängen

  • Bavella: TOP25-Blatt für die Aiguilles plus aktueller Kletterführer.
  • Restonica/Corte: TOP25 + Kletterführer/Online-Topos; Bachquerungen nach Gewitter prüfen.
  • Asco/Monte Cinto: TOP25, zusätzliche Hangneigungskarten sind hilfreich