
Porto-Vecchio – vom prähistorischen Castellu zur „salzigen“ Boom-ropole des korsischen Südens Ein landschaftliches Paradox Wer heute über den Place de...

Von Figatellu bis Prisuttu – Wurst & Schinken als kulinarische DNA Korsikas Wer Korsika hört, denkt an zerklüftete Küsten, Macchia-Duft...

Ajaccio – Hauptstadt Korsikas, Geburtsort Napoleons I. und Scharnier zwischen lateinischer und französischer Welt – verdankt seine heutige Gestalt einer...

Bonifacio – Korsikas südlichster Posten, in den weißen Kalkklippen über der Straße von Bonifacio thronend – wirkt auf den ersten...

Sartène – „la plus corse des villes corses“ Sartène, wie der Schriftsteller Prosper Mérimée sie 1840 taufte – thront hoch...

Die Menschen Korsikas – Identität zwischen Macchia, Migration und Moderne „Nous ne sommes ni tout à fait Français, ni tout...

Corsu: Eine kurze Kulturgeschichte der korsischen Sprache Wennende in einer Bar in Corte „Cumu ti chjami?“ statt „Comment tu t’appelles...

Messerchen im Meereswind Die Mikrolith-Kratzer aus der Grotta di Capu Rossu und was sie über das mesolithische Korsika verraten <p>Wer...

Musik- und Gesangsgeschichte Korsikas “Macchie, Marmorneien und Mehrstimmigkeit” Wer zum ersten Mal spätabends durch ein Bergdorf wie Pigna oder Sermanu...